Private Equity
Private Equity (PE) bezeichnet Investitionen in Unternehmen, die nicht an öffentlichen Kapitalmärkten gehandelt werden. Diese Kapitalzuflüsse erfolgen in der Regel durch spezialisierte private Equity-Firmen, die Kapital von institutionellen und vermögenden privaten Investoren einsammeln. Das Ziel ist es, den Wert des Unternehmens durch strategische Maßnahmen zu steigern und eine Exit-Strategie umzusetzen – meist durch einen Börsengang (IPO), den Verkauf an strategische Käufer oder den Verkauf an andere Investoren.

Investmentansatz
Wir verbinden normalverteilte Risikomanagement-Ansätze mit einem der fortschrittlichsten Algorithmen zur Risikoabschätzung und -bewältigung. Kurzfristige Einbrüche können einen erheblichen Teil langfristiger Renditen vernichten. Durch eine gezielte Absicherung solcher Szenarien profitiert die Anlagestrategie der Stonewall AG von asymmetrischen Risiko-Gewinn-Verhältnissen.
Partnerschaft ohne Managementgebühren
Bei Stonewall verzichten wir bewusst auf laufende Managementgebühren – denn der Zinseszinseffekt ist zentraler Bestandteil unserer Investmentphilosophie. Kosten, die Rendite schmälern, widersprechen diesem Grundsatz.
Vermögensschutz in Zeiten der Inflation
Die Stonewall AG ermöglicht professionellen Investoren durch gezielte Private-Equity-Beteiligungen Zugang zu inflationsresistenten Anlageklassen. So schützen wir Kapital aktiv und schaffen reale Wachstumschancen – auch im anspruchsvollen Marktumfeld.
Was ist Private Equity?
Private Equity umfasst Investitionen in nicht börsennotierte Unternehmen, die durch private Vereinbarungen zwischen Investoren und Unternehmensführungen erfolgen. Im Gegensatz zu öffentlichen Aktien, die an Börsen gehandelt werden, sind private Equity-Investitionen illiquide und langfristig angelegt. Diese Investitionen zielen darauf ab, den Unternehmenswert durch operative Verbesserungen und strategische Veränderungen zu steigern, bevor eine Exit-Strategie wie ein IPO oder ein Verkauf an andere Käufer umgesetzt wird.
Abgrenzung zu anderen Investitionsformen
Private Equity unterscheidet sich von Venture Capital (VC) und öffentlichen Aktien. Während Venture Capital typischerweise in frühphasige, risikobehaftete Start-ups investiert, fokussiert sich Private Equity auf etablierte Unternehmen, die Potenzial für operative Verbesserungen oder Wachstum haben. Öffentliche Aktien bieten eine tägliche Liquidität, während Private Equity-Investitionen langfristige Engagements mit begrenzter Liquidität darstellen.
Bedeutung von Private Equity in der Finanzlandschaft
Private Equity hat sich als entscheidende Quelle der Unternehmensfinanzierung etabliert, insbesondere für Firmen, die keinen Zugang zu öffentlichen Märkten oder traditionellen Bankkrediten haben. Die zunehmende Bedeutung von Private Equity ist auf seine Fähigkeit zurückzuführen, signifikante Renditen zu liefern und gleichzeitig Unternehmen bei der Bewältigung operativer und strategischer Herausforderungen zu unterstützen. Institutionelle Investoren suchen vermehrt nach Private Equity als Möglichkeit zur Diversifikation und langfristiger Wertsteigerung.
Wie Private Equity funktioniert
Der Prozess beginnt mit dem Fundraising, bei dem Kapital von Investoren eingeworben wird. Es folgt die Due Diligence, in der das Zielunternehmen auf seine finanzielle und operative Gesundheit geprüft wird. Nach dem Erwerb konzentrieren sich Private Equity-Firmen darauf, den Wert des Unternehmens zu steigern, oft durch Restrukturierungen, Effizienzsteigerungen und strategische Akquisitionen. Die Exit-Strategie, wie ein Verkauf oder ein IPO, ermöglicht den Investoren, ihre Renditen zu realisieren.
Vorteile von Private Equity für Investoren
Private Equity bietet Investoren die Möglichkeit, überdurchschnittliche Renditen zu erzielen, indem Unternehmen durch aktive Gestaltung und Optimierung des operativen Geschäfts gewinnbringend entwickelt werden. Zudem bietet es eine wertvolle Diversifikation in einem Portfolio, da Private Equity-Investitionen tendenziell weniger mit den Schwankungen öffentlicher Märkte korrelieren. Diese langfristigen Investitionen bieten eine stabile Einkommensquelle und tragen zur Risikostreuung bei.
Rolle und Funktion von Private Equity in der Wirtschaft
Private Equity hat eine wesentliche Funktion in der Wirtschaft, da es Unternehmen mit Kapital und Expertise versorgt, um Wachstum zu fördern, operative Effizienz zu steigern und in Krisenzeiten zu restrukturieren. Dies unterstützt nicht nur die Schaffung von Arbeitsplätzen und Innovationen, sondern stärkt auch die Wettbewerbsfähigkeit und Stabilität der Märkte.