Alternative Investments
Alternative Investments sind Investitionen, die nicht in traditionelle Anlageklassen wie Aktien, Anleihen oder Bargeld fallen. Stattdessen umfassen sie eine breite Palette von Vermögenswerten und Anlagestrategien, die in der Regel von institutionellen Investoren oder vermögenden Privatpersonen genutzt werden. Zu den typischen alternativen Anlagen gehören Private Equity, Private Debt, Immobilien, Infrastruktur, Hedgefonds sowie Rohstoffe und Kunst. Diese Anlageklassen bieten eine einzigartige Möglichkeit zur Diversifikation und stellen eine wertvolle Ergänzung zu traditionellen Finanzinstrumenten dar.

Investmentansatz
Wir verbinden normalverteilte Risikomanagement-Ansätze mit einem der fortschrittlichsten Algorithmen zur Risikoabschätzung und -bewältigung. Kurzfristige Einbrüche können einen erheblichen Teil langfristiger Renditen vernichten. Durch eine gezielte Absicherung solcher Szenarien profitiert die Anlagestrategie der Stonewall AG von asymmetrischen Risiko-Gewinn-Verhältnissen.
Partnerschaft ohne Managementgebühren
Bei Stonewall verzichten wir bewusst auf laufende Managementgebühren – denn der Zinseszinseffekt ist zentraler Bestandteil unserer Investmentphilosophie. Kosten, die Rendite schmälern, widersprechen diesem Grundsatz.
Vermögensschutz in Zeiten der Inflation
Die Stonewall AG ermöglicht professionellen Investoren durch gezielte Private-Equity-Beteiligungen Zugang zu inflationsresistenten Anlageklassen. So schützen wir Kapital aktiv und schaffen reale Wachstumschancen – auch im anspruchsvollen Marktumfeld.
Alternativ zu traditionellen Investments
Im Gegensatz zu traditionellen Anlagen, die auf den öffentlichen Märkten gehandelt werden, bieten alternative Investments oft Zugang zu nicht börsennotierten Märkten und weniger liquiden Vermögenswerten. Diese Märkte sind häufig weniger transparent und erfordern spezialisierte Kenntnisse und Erfahrung, bieten aber auch potenziell höhere Renditen und niedrigere Korrelationen mit den großen Finanzmärkten. Während traditionelle Anlagen vorwiegend von kurzfristigen Marktschwankungen beeinflusst werden, bieten alternative Anlagen die Möglichkeit, von langfristigen strukturellen Trends und realen Vermögenswerten zu profitieren.
Warum werden Alternative Investments genutzt?
Alternative Investments werden aus verschiedenen Gründen in Anlageportfolios integriert. Ein zentraler Vorteil ist die Diversifikation. Da viele alternative Anlagen eine geringere Korrelation mit traditionellen Finanzmärkten aufweisen, können sie dabei helfen, das Risiko eines Portfolios zu streuen und die Gesamtvolatilität zu verringern. Besonders in Zeiten von Marktinstabilität oder niedrigen Zinsen bieten alternative Anlagen attraktive Möglichkeiten, das Portfolio abzusichern.
Darüber hinaus können alternative Anlagen eine Absicherung (Hedge) gegen Inflation darstellen. Immobilien und Rohstoffe beispielsweise neigen dazu, ihren Wert zu steigern, wenn die Inflation zunimmt, da ihre Preise häufig mit der allgemeinen Preissteigerung korrelieren. Für Investoren, die in einem wirtschaftlich unsicheren Umfeld nach stabilen Einkommensquellen suchen, bieten diese Anlagen langfristige Schutzfunktionen.
Ein weiterer wichtiger Vorteil ist das Wachstumspotenzial. Viele alternative Anlageklassen, insbesondere Private Equity und Infrastruktur, bieten die Möglichkeit, von Unternehmen oder Projekten zu profitieren, die in frühen oder entwicklungsorientierten Stadien sind und somit das Potenzial für überdurchschnittliche Renditen bieten. Diese Renditen resultieren oft aus der Fähigkeit, Unternehmen umzustrukturieren oder innovative, wachstumsstarke Märkte zu erschließen.
Bedeutung und Funktion von Alternative Investments
Die Bedeutung alternativer Anlagen hat in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen, da Investoren nach neuen Wegen suchen, um in einem zunehmend volatilen und unberechenbaren Marktumfeld stabil zu bleiben. In der Vergangenheit waren alternative Investments vorwiegend institutionellen Anlegern vorbehalten, doch die zunehmende Verfügbarkeit von spezialisierten Investmentfonds und Plattformen hat sie auch für private Investoren zugänglicher gemacht.
Alternative Investments bieten eine Möglichkeit, in Märkte zu investieren, die nicht der gleichen Marktdynamik wie Aktienmärkte unterliegen. Dies bedeutet, dass sie als Instrumente der Risikostreuung eine wichtige Funktion erfüllen, insbesondere in einem Umfeld, das von niedrigem Wachstum und steigender Volatilität geprägt ist. Darüber hinaus bieten sie Chancen, die durch ihre Struktur und Risikoprofile in traditionellen Märkten nicht realisiert werden können.
Arten von Alternative Investments
1. Private Equity Private Equity umfasst Investitionen in nicht börsennotierte Unternehmen, bei denen Kapital in der Regel zur Unternehmensentwicklung, Restrukturierung oder Expansion eingesetzt wird. Diese Art von Investment hat ein hohes Potenzial für Kapitalwachstum, jedoch auch ein höheres Risiko, da Unternehmen in frühen Entwicklungsphasen oftmals noch nicht den gleichen Reifegrad und die Stabilität wie börsennotierte Unternehmen aufweisen.
2. Private Debt Private Debt bezieht sich auf die Finanzierung von Unternehmen durch private Kredite oder Anleihen, die nicht an öffentlichen Märkten gehandelt werden. Diese Art von Anlage ist besonders attraktiv für Investoren, die eine regelmäßige
Einkommensquelle suchen und bereit sind, das Risiko einer geringeren Liquidität und eines höheren Ausfallrisikos einzugehen.
3. Immobilien Immobilieninvestitionen bieten regelmäßige Einkommensströme durch Mieteinnahmen und können von der potenziellen Wertsteigerung von Immobilien profitieren. Immobilien als alternative Anlageklasse sind stabil und bieten Schutz gegen Inflation, da der Wert von Immobilien und Mieteinnahmen tendenziell im Einklang mit steigenden Preisen wächst.
4. Infrastruktur Infrastruktur umfasst Investitionen in langfristige Projekte, die die grundlegende Wirtschaftsstruktur eines Landes unterstützen, wie etwa Transport-, Energie- und Kommunikationsinfrastrukturen. Diese Anlagen bieten oft stabile Einkommensströme und sind besonders in Zeiten von wirtschaftlicher Unsicherheit attraktiv, da sie meist weniger anfällig für kurzfristige Marktbewegungen sind.
5. Rohstoffe und Kunst Rohstoffe wie Gold, Öl oder landwirtschaftliche Produkte sind klassische Beispiele für alternative Anlagen, die als Absicherung gegen Inflation dienen. Kunst und Sammlerstücke sind ebenfalls interessante alternative Anlageformen, die langfristige Wertsteigerungen bieten können, wobei diese Märkte jedoch weniger liquid und transparenter sind.
Risiken von Alternative Investments
Wie jede Anlageform bringen auch alternative Investments spezifische Risiken mit sich. Anleger, die in alternative Anlagen investieren, sollten sich der geringeren Liquidität, der höheren Komplexität und der potenziellen Marktvolatilität bewusst sein. Da viele alternative Anlagen nicht regelmäßig an den öffentlichen Märkten gehandelt werden, kann es schwierig sein, die Wertentwicklung und Marktpreise zu überwachen. Dies kann die Fähigkeit beeinträchtigen, diese Investitionen schnell zu veräußern, falls dies erforderlich ist.